Preußische Jahrbücher

Preußische Jahrbücher
Preußische Jahrbücher,
 
kulturpolitische Monatsschrift nationalliberaler Prägung, gegründet 1858 in Berlin von M. Duncker und R. Haym, geleitet 1866-89 von H. von Treitschke, 1889-1919 von H. Delbrück, 1935 erloschen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußische Jahrbücher — Preußische Jahrbücher, in Berlin seit 1858 erscheinende Monatsschrift für Politik, Geschichte und Literatur, zuerst von R. Haym (s. d.), seit 1866 von H. v. Treitschke, anfangs mit Wehrenpfennig, seit 1883 mit Hans Delbrück herausgegeben, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preußische Jahrbücher — Preußische Jahrbücher, Berliner Monatsschrift für Politik, Geschichte und Literatur, seit 1858 Herausgeber: Haym, seit 1866 Treitschke, seit 1889 H. Delbrück …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Preußische Landesanstalt für Gewässerkunde — Die Preußische Landesanstalt für Gewässerkunde wurde am 1. April 1902 in Berlin gegründet und vereinte erstmal Fachwissenschaftler der Gebiete Wasserwirtschaft, Meteorologie und Geologie zur umfassenden Bearbeitung gewässerkundlicher Fragen. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusstreit — Der Berliner Antisemitismusstreit von 1879 bis 1881 war eine öffentliche Debatte im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, damals als Judenfrage bezeichnet. Er wurde als Treitschkestreit oder Treitschkiade bekannt und erhielt erst durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Antisemitismusstreit — Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die sogenannte Judenfrage. Er wurde damals als Treitschkestreit oder Treitschkiade bezeichnet und erhielt erst durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenpetition — Der Berliner Antisemitismusstreit von 1879 bis 1881 war eine öffentliche Debatte im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, damals als Judenfrage bezeichnet. Er wurde als Treitschkestreit oder Treitschkiade bekannt und erhielt erst durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Treitschkiade — Der Berliner Antisemitismusstreit von 1879 bis 1881 war eine öffentliche Debatte im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, damals als Judenfrage bezeichnet. Er wurde als Treitschkestreit oder Treitschkiade bekannt und erhielt erst durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Schmoller (Ökonom) — Gustav von Schmoller, Lithografie nach einem Gemälde von Rudolf Schulte Gustav Friedrich Schmoller, ab 1908 von Schmoller (* 24. Juni 1838 in Heilbronn; † 27. Juni 1917 in Bad Harzburg), war ein deutscher Ökonom. Er gilt neben Karl Bücher als… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Emmel — ca.1959/60 Emmel als Lysimachos am 24. O …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Deutscher Sprachverein — Der Allgemeine Deutsche Sprachverein (ADSV) wurde 1885 von dem Kunsthistoriker und Museumsdirektor Herman Riegel (1834 1900) in Braunschweig gegründet; 1886 folgte der »Zweig Wien«. Vom Anbeginn seines Schaffens verschrieb sich der Verein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”